Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
...findet im Klassenzimmer und überall sonst statt
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
...die automatische Suche nach neuen Quantenexperimenten
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
After his term of almost ten years as president of the Austrian Academy of Sciences, Anton Zeilinger is back to physics! Off to a flying start with new ideas and projects, he is more than ready to now give his full attention to the love of his life (... academic life, that is!), the foundations of…
Časlav Brukner vom Wiener Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW, hat gemeinsam mit seinem Kollegen Martin J. Renner von der Universität Wien einen Weg gefunden, mit dem sich bestimmte Berechnungen in Quantencomputern erheblich beschleunigen lassen könnten: Wenn undefiniert bleibt,…
The Okinawa Institute of Science and Technology OIST distinguishes Anton Zeilinger with an honorary doctorate! The award will be conferred at the occasion of the OIST Graduation Ceremony 2022, streamed online on Friday, 20 May 2022. Congratulations, Anton Zeilinger, also for reaching an interesting…
Stochastic gradient line Bayesian optimization for efficient noise-robust optimization of parameterized quantum circuits S. Tamiya, H. Yamasaki NPJ QUANTUM INFORMATION, 8, ARTN 90 (2022)
Contextuality in infinite one-dimensional translation-invariant local Hamiltonians K. Yang, X. Zeng, Y. Luo, G. Yang, L. Shu, M. Navascues, Z. Wang NPJ QUANTUM INFORMATION, 8, ARTN 89 (2022)
Quantum researcher mobility: the wonderful wizard of Oz who paid for Dorothy's visa fees M. Malik, E. Agudelo, R. Kunjwal Quantum Sci. Technol., 7, ARTN 034005 (2022)
Building separable approximations for quantum states via neural networks A. Girardin, N. Brunner, T. Krivachy Physical Review Research, 4, ARTN 023238 (2022)