Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
...findet im Klassenzimmer und überall sonst statt
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
...die automatische Suche nach neuen Quantenexperimenten
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
Wir am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI Vienna) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betreiben theoretische und experimentelle Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation und Raum-Zeit-Physik und erforschen neue Möglichkeiten für den Bau von Geräten für Quantenkommunikation und Quantencomputern.
IQOQI Vienna bringt eine informationstheoretische Perspektive und einen fundamentalen Fokus in physikalische Fragestellungen ein, mit dem Ziel, die Quantenphysik besser zu verstehen, sie mit anderen physikalischen Theorien wie der Allgemeinen Relativitätstheorie zu kombinieren und neue Wege in der Quantentechnologie zu eröffnen.
An international research group including quantum physicists from the Austrian Academy of Sciences and the Scottish Heriot-Watt University has succeeded in producing and verifying high-dimensional entanglements in systems of two photons. This enables faster and more secure communication, as the…
Unter bestimmten Bedingungen lässt sich die Entwicklung von Quantensystemen beliebig vor- oder zurückspulen. Wie das funktioniert, erklären theoretische Physiker der Österrei-chischen Akademie der Wissenschaften nun in der Fachzeitschrift „Quantum“.
The Paul Ehrenfest Best Paper Award for Quantum Foundations recognizes outstanding and influential research contributions to the foundations of quantum physics. We are proud to announce the paper winner of this year.
Wir gratulieren Marcus Huber, Gruppenleiter am IQOQI Wien, zu seiner neuen Stelle als Assistenzprofessor an der Technischen Universität Wien. Er und seine Gruppe beginnen diese Woche ihre Aktivitäten an der TU, behalten aber signifikante Aktivität auch am IQOQI-Vienna.
Erstmals haben Physiker zwei auf mehrere Quantenobjekte verteilte Quantenbits miteinander verschränkt und deren Quanteneigenschaften erfolgreich übertragen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von fehlertoleranten Quantencomputern erreicht. Die Wissenschaftler berichten darüber in…
The 2020 list of the world's most cited researchers includes Markus Aspelmeyer and Anton Zeilinger, group leaders at IQOQI-Vienna and the University of Vienna.
We offer diploma and master's theses from following subject areas:
(Online) Events
Neue Publikationen
Entangling logical qubits with lattice surgery A. Erhard, H. Poulsen Nautrup, M. Meth, L. Postler, R. Stricker, M. Stadler, V. Negnevitsky, M. Ringbauer, P. Schindler, H.J. Briegel, R. Blatt, N. Friis, T. Monz Nature, 589, 220 – 224 (2021)
High-Dimensional Pixel Entanglement: Efficient Generation and Certification N. Herrera Valencia, V. Srivastav, M. Pivoluska, M. Huber, N. Friis, W. McCutcheon, M. Malik Quantum, 4, 376 (2020)
Probing quantum coherence at a distance and Aharonov-Bohm nonlocality S. Horvat, P. Allard Guérin, L. Apadula, F. Del Santo Physical Review A, 102, 062214 (2020)