Back

Weltraum Sommerschule Alpbach 2015 erforscht Quantenphysik mit Satellitenmissionen

10.02.2015

FFG lädt 60 junge WissenschafterInnen aus ganz Europa vom 14.-23. Juli 2015 zur Sommerschule Alpbach, einer Planungsschmiede für zukünftige Satellitenmissionen, ein. Die TeilnehmerInnen sind heuer aufgerufen, neue und innovative Satellitenmissionen zum Thema Quantenphysik im Weltraum zu entwickeln und einer Jury von ExpertInnen vorzustellen.

FFG vergibt Stipendien an österreichische Studierende. Eine österreichische Jury wird die besten 10 Kandidatinnen und Kandidaten auswählen, die ein FFG Stipendium erhalten. Die BewerberInnen werden im Laufe des April 2015 über Zu- oder Absage verständigt.

Im Rahmen der Sommerschule 2015 soll Fragen nachgegangen werden, ob zur weiteren und tieferen Erforschung der Quantenphysik Satellitenmissionen beitragen können und ob gar zukünftige Satellitenmissionen von der Quantenphysik direkt profitieren könnten. Studenten der Sommerschule sollen konkrete und realistische Missionen für die Zukunft entwickeln, mit deren Hilfe die Quantenphysik erstmals auch mit Experimenten im Weltraum überprüft werden kann.

In nur zehn Tagen Sommerschule Alpbach sind neue, innovative Missionskonzepte gefragt:

Vier Teams mit je 15 TeilnehmerInnen aus ganz Europa wetteifern unter fachkundiger Anleitung um das anspruchsvollste Missionskonzept. Dabei gilt es, alle Elemente einer möglichen künftigen Weltraummission zu berücksichtigen. Hierzu gehören die Auswahl der Instrumentierung, die Grundkonstruktion des Satelliten und seiner Subsysteme, die Berechnung der optimalen Flugbahn sowie die Ermittlung der voraussichtlichen Missionskosten.

Am letzten Tag der Sommerschule wurden die Arbeiten der vier Gruppen in einer jeweils einstündigen Präsentation vorgestellt und von einer Jury erfahrener WeltraumexpertInnen individuell nach der Güte der wissenschaftlichen und technischen Ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit begutachtet. Ein weiteres, wichtiges Kriterium der Beurteilung sind Details im Missions-Management und dem Satellitendesign.

Veranstalter der Sommerschule Alpbach sind die FFG in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und ihren Mitgliedsstaaten. Ein traditioneller Partner ist das International Space Science Institute, ISSI. Unterstützt wird die Sommerschule von Austrospace, der Vereinigung der österreichischen Weltraumindustrie.